Karnevalsfeier an der Sekundarschule

Nach zweijähriger Pause wurden die jecken Tage an unserer Schule wieder eingeläutet.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler eine kleine Karnevalsfeier innerhalb ihrer Klasse genossen haben, wurden sie mit einer Polonaise in die Mensa zur Karnevalsdisko geführt.
Es war ein schöner, gelungener Tag, an dem viel gelacht und getanzt wurde.
Die Bilder sprechen für sich. Überzeugt euch selbst!

Ein interaktiver Ausflug ins Deutsche Röntgen-Museum

Am 01.02.23 besuchte die Klasse 10a voller Vorfreude das Röntgen-Museum in Remscheid. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, bei einem zweistündigen Experimente-Workshop alles über „Umweltradioaktivität“ zu lernen und ihr bereits erworbenes Wissen zu vertiefen. Der Workshop vermittelte ihnen ein tieferes Verständnis für die Thematik und baute auf ihrem bereits vorhandenen Wissen auf.

Der Workshop begann mit einer Einführung in die Radioaktivität. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, was Radioaktivität ist und wie sie funktioniert. Anschließend lernten sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Geiger-Müller-Zählrohrs kennen und verstehen. Außerdem erhielten sie Einblick in die Nullrate und wie sie in die Berechnungen mit einbezogen wird.

In praktischen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler dann ihr neues Wissen unter Beweis stellen, indem sie die Radioaktivität von Diätsalz, Natriumchlorid, Kupfersulfat und Dünger untersuchten. Dies war eine einzigartige Möglichkeit für sie, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Die interaktive iPad-Rallye durch das Röntgen-Museum war ein besonderes Highlight des Ausflugs. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den iPads durch das Museum geführt und konnten dabei nicht nur die Geschichte der Röntgenstrahlen erkunden, sondern auch aktiv beteiligt werden. Jedes iPad war mit einer digitalen Themenrallye ausgestattet, die den Schülerinnen und Schülern Fragen stellte und sie auf eine Entdeckungsreise durch das Museum schickte.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Gruppen zusammen und mussten verschiedene Aufgaben lösen, um ihr Wissen zu testen und zu erweitern. Dabei wurden sie von den iPads angeleitet und konnten auf spielerische Weise mehr über die Geschichte der Röntgenstrahlen lernen. Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler stolz die Ergebnisse ihrer Gruppen den Lehrern zusenden und zeigen, was sie alles gelernt hatten. Es war ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Wissen und Spaß perfekt miteinander verbunden waren.

Zum Abschluss des Tages mussten die Schülerinnen und Schüler noch vier Rätsel lösen, um anschließend eine Schatztruhe mit Süßigkeiten zu knacken. Es war ein spannender und lehrreicher Ausflug für die Klasse 10a, und ein Dank gilt den Kulturscouts, die den Besuch im Röntgen-Museum ermöglicht haben.

Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien – Festlich und besinnlich

Traditionell nach dem Weihnachtsgottesdienst versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler samt Kollegium der Mensa, um gemeinsam schöne Weihnachtlieder zu singen. Positiv angestimmt begaben sich anschließend alle in ihre winterlich dekorierten Klassen, wo sie auf unterschiedliche Art und Weise ihr eigenes Vorweihnachtsfest begangen hatten. Leckeres selbstgekochtes Essen, unterschiedliche Spiele, viele Gespräche, lautes Gelächter wurden durch Weihnachtsmusik, vielfältige Bescherung und die besten Wünsche für die Weihnachtszeit und das neue Jahr begleitet. Summa summarum ein schöner Beginn der Weihnachtsferien.     

„Ich mach was“

Nachdem Herr Warkentin und Herr Gosch in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülern den wunderschönen Schulinnnenhof gestaltet und in eine weihnachtliche Oase des Verweilens verwandelt haben, ist es Zeit den nächsten Schritt zu gehen.
Frei nach dem Motto „Ich mach was“ hat sich unsere Schule an dem Handwerkswettbewerb der Firma Würth beworben und sogar die erste Hürde mit Bravour gemeistert. Zum Projektstart erhielten unsere fleißigen Schüler mehrere Geschenke in Form von Trinkflaschen, T-Shirts und Stofftaschen sowie ein Fördergeld von 1000€, das für die Schulhofgestaltung genutzt werden kann. Somit sollte einem erfolgreichen Start nichts mehr im Wege stehen.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß beim Tüfteln und Werken.

Tag der offenen Tür

Am 03. Dezember lud die Sekundarschule im Walbachtal alle Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern und alle Interessierten zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Dieser fand traditionell als Weihnachtsbasar statt, für den Schülerinnen und Schüler mit ihren LehrerInnen einige Verkaufsstände aufgebaut hatten, um allerhand Selbstgemachtes zu verkaufen. Von Kerzenhaltern, über Weihnachtswichtel und Nikoläuse gab es dieses Jahr neben den obligatorischen Weihnachtsplätzchen auch weihnachtliche Stelen zu kaufen.

Neben tollen Verkaufsständen durfte das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. So wurden in der Cafeteria, die der 8. Jahrgang bewirtete, Waffeln gebacken und Kaffee und Apfelsaft ausgeschenkt. Die größeren Schülerinnen und Schüler grillten Würstchen auf dem Hof. Im gemütlichen Innenhof wurde Punsch ausgeschenkt und lud mit musikalischer Untermalung zum Verweilen ein.

Zusätzlich hatten sich einige Klassen Mitmachaktionen ausgedacht. Die Gäste und unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich einem Escape-Room stellen, weihnachtliche Motive malen, Karten basteln an einer Weihnachtskaraoke teilnehmen oder sogar an einem „Wer wird Millionär – Weihnachtsedition“ ihr Wissen unter Beweis stellen.

All diese Aktionen sorgten dafür, dass die Sekundarschule ein buntes und abwechslungsreiches Schulfest in gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre feierte.
Die Bilder sprechen für sich und spiegeln den gelungenen Tag wieder.