Unsere Klassenfahrt der 5er

Jedes Jahr erleben unsere Fünftklässler eine aufregende Klassenfahrt – ein Highlight des Schuljahres! In diesem Jahr ging es für die Schülerinnen und Schüler in eine wunderschöne Jugendherberge in Wiehl, wo sie gemeinsam spannende Abenteuer erleben durften.

Auf dem Programm standen unter anderem eine erlebnisreiche Wanderung durch die Natur, ein spannendes Lagerfeuer mit Marshmallows sowie lustige Teamspiele, die den Zusammenhalt der Klasse stärkten. Ein besonderes Highlight war die aufregende Nachtwanderung, bei der die Kinder mit Taschenlampen die Umgebung erkundeten.

Neben Spaß und Abenteuer stand auch das Lernen im Mittelpunkt: Bei einem „Waldpädagogik-Workshop“ erfuhren die Kinder viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die gemeinsamen Tage förderten nicht nur das Miteinander, sondern sorgten auch für viele unvergessliche Erinnerungen.

Am Ende waren sich alle einig: Diese Klassenfahrt war ein voller Erfolg und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben!

Ausflug in die Eissporthalle

Auch dieses Jahr besuchte unsere Schule die Eissporthalle Wiehl und drehte dort gemeinsam ihre Runden. Wir hatten eine tolle Zeit und der Spaß war riesengroß.
Die Bilder sprechen für sich!

Sozialführerschein 2024/2025

Heute war es soweit, zwölf äußerst engagierte Schüler*innen unseres 9. Jahrgangs erhielten ihre Urkunden für den Sozialführerschein verliehen durch Bürgermeister und Landrat.

Die Schülerinnen und Schüler Fynn, Lisa, Aheen, Lara (alle 9a) sowie Laura, Alina, Paula, Marina, Hana, Rayana, Hannah und Marina (alle 9b) absolvierten in den vergangenen Wochen auf freiwilliger Basis zwölf Stunden in ausgewählten Pflegeeinrichtungen der Gemeinde Engelskirchen. Bei der AWO in Ründeroth, im Lepperhammer, im St. Josef sowie in Haus Hohenfels fanden sie sich zum gemeinsamen Spielen, Erzählen, Vorlesen und Basteln mit Senior*innen ein.

Angeleitet durch Herrn Rudloff, der das Projekt seit Jahren mit viel Herzblut ehrenamtlich begleitet, war es für alle Beteiligten eine Bereicherung und ermöglichte es unseren Schüler*innen mit offenen Augen in einen Bereich des Lebens zu schnuppern, der ihnen vielmals noch fremd ist, aber zum Leben dazu gehört. Bei ihrer Tätigkeit erfuhren sie, dass das Leben im Pflegeheim auch Momente der Freude bereithält.

Die feierliche Übergabe der Urkunden am heutigen Tag in den Räumlichkeiten der Pflegeeinrichtung Lepperhammer rundete das gelungene Projekt unter den Augen der liebsten Angehörigen auf festliche Art und Weise ab.

Schnittwochenende auf der Streuobstwiese – Mit voller Tatkraft, Fachwissen und viel Humor

Am 14. und 15. Februar zeigte sich auf der Streuobstwiese der Sekundarschule im Walbachtal, wieviel Spaß Obstbaumkunde machen kann! Unter der Leitung von Jens Herrmann, Lehrer und Projektleiter, kamen dreizehn passionierte Obstbaumwarte zusammen, die sich während der Ausbildung von Landwirtschaftskammer und NABU kennengelernt haben. Aus allen Ecken Nordrhein-Westfalens reisten sie an – im Gepäck: jede Menge Fachwissen und die ein oder andere Anekdote vom Obstbaum. Bei knackig-kaltem, aber trockenem Wetter war die Stimmung bestens. Gemeinsam lichtete die Gruppe Kronen, stutzte Äste und tauschte Tipps aus, die garantiert für einen Apfelüberschuss im nächsten Jahr sorgen werden. Der rege Austausch machte das Wochenende besonders lehrreich und spannend. Die Fachleute waren beeindruckt von der Initiative der Sekundarschule im Walbachtal und der Rolle, die das Projekt in der Schulorganisation spielt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – mit herzhaften Snacks und warmen Getränken blieb keiner hungrig oder fröstelnd zurück. Nach getaner Arbeit fühlten sich die Obstbaumwarte in der Schule sehr wohl, und ausnahmsweise wurde sogar im Technikraum gegessen. Die meisten hatten seit ihrer Schulzeit keine Schule mehr betreten und waren positiv überrascht von den Räumlichkeiten und Möglichkeiten der Schule. Am Ende des Tages konnte die Gruppe zufrieden und entspannt die Streuobstwiese verlassen. Ein rundum gelungenes Wochenende mit viel Fachwissen, guter Laune und bester Verpflegung! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. 

Milchcup: Finale für unsere 5er und 6er

Am Donnerstag, den 13.02.2025 traten die Siegerteams der Jahrgänge 5 und 6 ihre Reise zum Finalturnier des Milchcups in Freudenberg an. Sie hatten sich beim Schulturnier gegen alle anderen Teams durchgesetzt und die Teilnahme am Bezirksturnier somit redlich verdient. Die Sekundarschule im Walbachtal nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Finalturnier teil.

Bei der Ankunft in Freudenberg war das Staunen zunächst groß: Eine wirklich große Anzahl an anderen Schulen und Teams hatte sich zum heutigen Wettbewerb im Tischtennis-Rundlauf zusammengefunden. Insgesamt waren weit über 10 Platten über die gesamte Fläche der Turnhalle aufgebaut. Überall wurde der kleine weiße Ball über das Netz gejagt und man blickte in eine Vielzahl von leuchtenden Kinderaugen. Auf den Tribünen hatten sich einige Zuschauer zusammengefunden und das Turnier wurde von Musik und Ansagen aus dem Lautsprecher begleitet. Riesige Plakate zeigten den Turnierplan und die Ergebnisse an, die laufend aktualisiert wurden. Solche Dimensionen hatte keiner erwartet.

Sportlich gesehen haben die beiden Teams der Sekundarschule im Walbachtal einiges an Erfahrung dazu gewonnen. Es gab viele schöne Ballwechsel und unser 5er-Team konnte in einem Spiel einen hart umkämpften Sieg erreichen. Für einen der Plätze auf dem Siegerpodest reichte es in diesem Jahr noch nicht. Nach der Rückreise nach Engelskirchen wurde der Kickerraum direkt zum Training für das nächste Jahr genutzt. Denn eines ist sicher: Wir kommen wieder!

Ein Ausflug in die Welt der Bandweberei: Die 6a im Bandwebermuseum Wuppertal

Am vergangenen Dienstag begab sich die Klasse 6a auf eine spannende Entdeckungsreise ins Bandwebermuseum in Wuppertal. Der Ausflug bot eine perfekte Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben und das traditionsreiche Handwerk der Bandweberei kennenzulernen.

Während einer informativen und unterhaltsamen Führung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Bandwebemaschinen ein. Sie lernten, wie Bänder früher und heute hergestellt werden und wie sich die Technik im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Begriffe wie Kette, Schuss, Schiffchen und Schaft, die zentrale Elemente des Webens sind, wurden anschaulich erklärt und durch die Maschinen zum Leben erweckt.

Nach der Führung ging es kreativ weiter: Im praktischen Teil durften die Kinder selbst aktiv werden. Mit viel Freude und Geschick webten sie kleine Herzen oder fertigten bunte Freundschaftsbänder. Dabei entstanden viele liebevolle und kreative Werke, die am Ende stolz präsentiert wurden – vielleicht auch als zukünftige Geschenke für Familie oder Freunde.

Der Ausflug ins Bandwebermuseum war ein voller Erfolg und hat nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der Bandweberei geboten, sondern auch das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler gefördert. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Museums für diese gelungene Mischung aus Lernen und kreativem Ausprobieren!