Christkindmarkt

….. und wir waren als Sekundarschule im Walbachtal dabei!

Im Mittelpunkt standen Produkte rund um den Apfel von unserer Streuobstwiese in Bellingroth.

Danke an alle, die uns besucht und unterstützt haben.



Unserer Weihnachtsbasar – ein Fest für alle Sinne

…glänzende Augen, weihnachtliches Musizieren, der Duft von Zimt und Anis, kulinarische Freuden (herzhaft oder süß) – ein Gefühl, das unter die Haut ging. So gestaltete sich unser diesjähriger Tag der offenen Tür als Weihnachtsbar für uns und unsere kleinen und großen Gäste.

In einer lockeren weihnachtlichen Atmosphäre herrschte eifriges Miteinander.

An den verschiedenen Mitmachstationen wurde im gemütlichen Kreis klebend, bauend, spielend, malend, bastelnd Kreativität verbreitet oder im sportlichen Rahmen Geschicklichkeit und Geduld erlebt.

Neben interessanten Gesprächen konnte in guter Stimmung und familiärer Umgebung die eine oder andere selbstherstellte Weihnachtsdekoration (Stelen, Lichterflaschen, …) den Besitzern wechseln.

Schaut und staunt – wie abwechslungsreich und gelungen der Vormittag war!

Kerzenständer

Im Technikunterricht wurde wieder gesägt, gebohrt, gefeilt und gebogen.
Gebogen? Ja, gebogen!
Denn dieses Jahr wurden die Kerzenhalter erstmalig aus Metall gefertigt.
Die fertigen Werke sind wunderschön. Seht selbst!

Ausflug des Jahrgangs 9 zu „Buddy Bash“

Für unseren Wandertag sind wir nach Köln gefahren und haben „Buddy Bash“ besucht.
Dort wurden wir in Teams eingeteilt und mussten in sieben Spielen gegeneinander antreten.
In jedem Spiel wurden die Punkte gezählt und am Ende zusammengerechnet.
Das Team, welches die meisten Punkte hatte, war die Gruppe „Nitro-Bomb 1907“ mit Abdul, Betiel, Nils, Arthur, Jannik und Tural.
Uns hat dieser Wandertag viel Spaß gemacht, weil jedes Team alles gegeben hat, um den ersten Preis zu erzielen.

Berufswahlparcours in der Sekundarschule im Walbachtal

Wie bereits im letzten Jahr fand der Berufswahlparcours während unserer Laufbahnberatung in unserer Mensa statt.

13 regionale Unternehmen, 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10, eine Schule, die OK-Ausbildung und ein Ziel:

Gemeinsam die wirtschaftliche Zukunft der Region durch gut ausgebildetes
Personal sichern und stärken.

Unter dieser Maxime stellten die beteiligten regionalen Firmen unserer Schülerschaft der Jahrgangstufen 9 und 10 ihre Ausbildungsberufe auf kreative und praktische Art und Weise vor.

Schweißen und Löten, leckere Ravioli kochen, richtig Spritzen geben, Verbände anlegen oder Grafiken designen waren genauso herausfordernd wie die Einblicke ins Bankwesen, Verwaltungsmanagement oder den stressigen Job des Busfahrens oder „Straßenbauers“ kennen zu lernen. Diesen und vielen anderen Aufgaben mussten sich die Schülerinnen und Schüler stellen, um ein erstes Meinungsbild zu entwickeln.

Die sehr gelungene Kombination zwischen praktischen Herausforderungen und spannenden, schülerorientierten Gesprächen schärfte den Blick auf die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten unserer Gastunternehmen. Zusätzlich trugen die Lockerheit des Events und die vertraute Umgebung dazu bei, dass sehr anregende und offene Gespräche in Gang kamen. Vertieft wurde und wird das so gegenseitig geschaffene Interesse durch die Abgabe von Kurzbewerbungen mit den Kontaktdaten der Schülerinnen und Schüler an die potenziellen Ausbildungsbetriebe. Die Hürde des Erstkontakts ist für unsere Schülerinnen und Schüler und auch die Unternehmen geschafft und es ist bereits zum 2. Mal gelungen eine Win-Win-Situation zu erreichen – sei es für die Bewerbung eines Praktikums- bzw. Ausbildungsangebots.   

…und wir werden es wieder tun, nächstes Jahr im November, wenn wieder die erste Laufbahnberatung des Schuljahres ansteht. Die OK-Ausbildung wird uns wieder unterstützen. Der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben, damit noch mehr Eltern die Möglichkeit der Zukunftsplanungen ihrer Kinder zu unterstützen, wahrnehmen können.

Ausgezeichnet als Schule mit exzellenter beruflicher Orientierung sehen wir es als unsere Pflicht an, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihr kommendes Berufsleben vorzubereiten. Dies haben wir auch nachhaltig in unserem Leitbild „Wir in der Region – gemeinsam ein Weg – Wissen für das Leben“ verankert.