Ein Tag voller Natur, Wissen und Praxis – Streuobstwiesenaktionstag zum Abschluss der Projektwoche

Am Ende unserer diesjährigen Projektwoche fand ein ganz besonderer Tag statt: der Streuobstwiesenaktionstag der Sekundarschule im Walbachtal. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Jahrgänge 5 bis 8 unsere schuleigene Streuobstwiese mit rund 160 Apfel- und Birnbäumen – ein Projekt, das wir seit drei Jahren mit viel Engagement pflegen.

An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben gewinnen:

🐑 Hobbyschäfer Phil Krauthof zeigte, wie Schafe auf der Wiese zur Landschaftspflege beitragen.
🐝 Imker Helmut Möhrchen erklärte das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für das Ökosystem.
🧱 Mit den Techniklehrern bauten die Schüler eine Komposttoilette – nachhaltig und praktisch.
🌳 Neue Obstbäume pflanzen durften die Klassen selbst – ein aktiver Beitrag zur Zukunft der Wiese.
🚜 Landwirt Franz Bellinghaus führte über das Gelände und gab Einblicke in die regionale Landwirtschaft.
🦋 Stefanie vom NABU Oberberg und Herr Rinas zeigten die Streuobstwiese als wertvolles Biotop.

Projektleiter Jens Herrmann zeigte sich begeistert: „Es war toll zu sehen, wie viele praktische Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler sammeln konnten. Genau das ist das Ziel unserer Projektwoche und unseres Projekts Streuobstwiese!“

Der Aktionstag war ein voller Erfolg – bunt, lehrreich und naturnah. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihr Engagement!

Führung in der Kläranlage

„Iiii, das stinkt!“, so beginnt jede Führung. Aber am Ende staunt jede Klasse über die Leistung, die eine Kläranlage vor Ort erbringt. Die Kläranlage Ründeroth ist eine von über 10.000 Kläranlagen, die in Deutschland das Abwasser reinigt. Gut, dass wir in Oberberg gut versorgt sind.

Anmeldung neue 5

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 4,

das erste Halbjahr ist vorbei und es startet die Anmeldephase für die weiterführende Schule.
Schön, dass Sie sich für unsere Schule entschieden haben.

Hier die Eckdaten zur Anmeldung:
Die Anmeldung können Sie am Montag (24.02.25) von 8:00-16:00 Uhr oder am Dienstag (25.02.25) von 14:00-18:00 Uhr vornehmen.

Folgende Unterlagen werden benötigt:
1. Ausgefüllten Anmeldeschein (Kann auch vor Ort ausgefüllt werden)
2. Kopie vom Halbjahreszeugnis
3. Kopie der Geburtsurkunde
4. Impf- oder Immunitätsnachweis gegen Masern (Bitte im Original mitbringen)
5. Die Anmeldescheine für die weiterführende Schule
6. Vollmacht bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten

Hinweis:
Sollten Sie ein Kind mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf haben, dann vereinbaren Sie bitte per Mail einen individuellen Anmeldetermin bei Frau Adams (ad@walbach.onmicrosoft.com).

Chemieunterricht mal anders

In Anlehnung an die Forscherfrage: „Plastik – Fluch oder Segen?“ besuchten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 den außerschulischen Lernort :metabolon in Lindlar.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass Plastik ein vielfältiger Stoff ist, der viele gute Eigenschaften vereint und somit viel Verwendung im Alltag findet. 

So bestehen z.B. viele Schuhsohlen, Spielzeuge oder Verpackungen aus Plastik.

Anhand von Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften der Kunststoffe erleben und erfuhren, wie viel „Mikroplastik“ bei einem Waschgang ins Wasser gelangt. 

Besonders eindrucksvoll war der Einsatz eines „Superabsorbers“, der große Mengen Wasser absorbieren konnte. 

Insgesamt war es ein schöner Ausflug – überzeugt euch selber.