Ob es schneit oder regnet, bei Wind und Wetter stehen unsere Schülerlotsen beim Fußgängerüberweg und ermöglichen das sichere Überqueren.
Durch die Polizei ausgebildet in Theorie und Praxis und nach erfolgreicher Prüfung
sind sie ein Garant für den sicheren Schulweg.
Danke für euer Engagement!
Archiv des Autors: M. Becker
Schulführungen

Betriebsbesichtigungen im Jahrgang 9
Wie jedes Jahr nach den Herbstferien hatte unser Jahrgang 9 die Betriebsbesichtigung im Rahmen der Methodentage zum Thema Berufsorientierung. Aus 5 Betrieben durften die Schülerinnen und Schüler auswählen, um vor Ort einen Einblick in den Betrieb und die Ausbildungsberufe zu erhalten.
Im Krankenhaus Engelskirchen
Bei unserem Besuch im Krankenhaus wurde uns ein Blick in die Arbeit der Pfleger und Pflegerinnen gegeben. Es gab drei Stationen, bei denen uns einmal der Blutdruck gemessen wurde, wir gelernt haben, uns die Hände richtig zu desinfizieren und wir ein kleines Krankenhausquiz gespielt haben. In einem Sitzkreis wurde uns über die Arbeit berichtet und wir durften viele Fragen stellen.
Wir fanden den Tag sehr schön, da die Mitarbeiter freundlich waren und unsere Fragen ausführlich beantwortet wurden.
Bei der Lang AG
Die Lang AG wurde uns in einer entspannten Atmosphäre präsentiert.
Wir haben Einblicke in das Berufsleben der Lang AG in einer Betriebsbeschichtung bekommen und uns wurden viele interessante Ausbildungsberufe vorgestellt.
Außerdem wurden uns die größte Leinwand in Deutschland gezeigt, genau wie ihr außergewöhnlich modernes Lagersystem.
Am Ende durften wir uns mit einer Bild-KI vertraut machen und diese austesten, was viele beeindruckend fanden.
Bei Schmidt und Clemens
Am 28.10.2024 haben wir die Firma Schmidt und Clemens besucht. Um 10 Uhr hat die Betriebsbesichtigung angefangen. Uns wurden verschiedene Bereiche vorgestellt z.B. Stahlbau, Gießerei, Schweißerei und Feilen. Sie haben uns erzählt, wie sie verschiedene Röhren herstellen. Der Tag hat uns gut gefallen und die Mitarbeiter waren freundlich und haben alles gut erklärt.
Bei Fawema
Zuerst wurde uns eine Präsentation über die Firma gezeigt. Vor der Besichtigung der Firma wurde über das Thema Sicherheit gesprochen. Nach der Führung durften wir unsere Fragen stellen. Zum Schluss gab es noch eine praktische Aufgabe: Wir haben ein Tic Tac Toe Spiel hergestellt, dazu haben wir eine Platine mit LEDs gelötet .
Bei Dörrenberg
Wir wurden von einer Dame abgeholt, die uns Sicherheitswesten und Schutzhelme gegeben hat. Danach wurden wir an einen Mitarbeiter weitergeleitet, der uns das Gelände gezeigt hat und uns erzählt hat, was ein Werkstoffprüfer macht. Dann hat er uns gezeigt, wie sie die Härte von Stahl gemessen wird. Abschließend haben wir dann noch über Gehalt und Ausbildung gesprochen.
Kreismeisterschaften in Wipperfürth: Unsere Mädchen waren dabei!
Am Mittwoch, den 30.10.2024, war es wieder so weit. Die Fußball-Kreismeisterschaften der Mädchen wurden auf dem Sportplatz in Wipperfürth ausgetragen. Mit dabei waren neben uns die Gymnasien aus Engelskirchen, Wipperfürth und Nümbrecht. Bei gutem Oberberger Nieselregen zeigten unsere Mädels viel Einsatz und Spielfreude. Am Ende waren alle Beteiligten nach zwei Siegen und vier Niederlagen mit dem dritten Platz zufrieden. Starcoach „Pep Orliczek“ sah eine faire und konzentrierte Leistung seiner Spielerinnen und blickt hoffnungsvoll auf die nächsten Jahre.
Sekundarschule im Walbachtal erneut als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet!
Große Freude herrscht an der Sekundarschule im Walbachtal: Wir haben erneut die Auszeichnung „Schule der Zukunft“ erhalten! Nachdem wir bereits 2018 für unsere nachhaltige Projektwoche und die gesunden Kioskangebote mit der Auszeichnung der Stufe 1 zertifiziert wurden, haben wir es nun auf Stufe 2 geschafft – und dass dank unseres Streuobstwiesenprojekts.
Die offizielle Auszeichnung fand im feierlichen Rahmen im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln statt. Gemeinsam mit vielen anderen Projekten, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, wurde unser Streuobstwiesenprojekt auf einem bunten „Markt der Möglichkeiten“ vorgestellt. Unser Projektleiter Jens Herrmann präsentierte zusammen mit der Schulleiterin Claudia Lengen-Mertel und Herrn Warkentin sowie den engagierten Schüler*innen voller Stolz die Ergebnisse unserer Arbeit. Das Interesse und die positive Resonanz der Besucherinnen waren überwältigend!
Doch was steckt eigentlich hinter „Schule der Zukunft“ und unserem Engagement? Die Auszeichnung belohnt Schulen, die sich besonders für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. BNE bedeutet, dass wir Schüler*innen fit machen wollen, um die Welt verantwortungsvoll zu gestalten. Dabei stehen die sogenannten SDGs – die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – im Mittelpunkt. Diese Ziele umfassen Themen wie Klimaschutz, faire Bildungschancen und den Erhalt von Artenvielfalt.
Unser Streuobstwiesenprojekt passt perfekt dazu: Es verbindet Umweltbildung mit praktischen Erfahrungen, fördert das Bewusstsein für den Naturschutz und schafft langfristig ein nachhaltiges Schulleben. Wir sind stolz darauf, diese Werte nicht nur zu vermitteln, sondern aktiv zu leben.
Ein großer Dank geht an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben! Wir freuen uns auf die weitere Arbeit an unseren Projekten und darauf, gemeinsam eine noch nachhaltigere Schule zu gestalten.
Zwischen Meer und Sonne – unsere Abschlussfahrt in die Niederlande
Am Montag, dem 02. September 2024, war es endlich so weit: Die Klassen 10a und 10b traten gemeinsam mit den Lehrern Frau Dobberstein, Frau Beginn-Kohlgrüber, Herrn Herrmann und Herrn Loboda die Abschlussfahrt an die niederländische Nordseeküste an.
Mit vollgepackten Koffern, geladenen Smartphones, guter Laune und vielen Erwartungen starteten wir mit dem Reisebus in Richtung Wassenaar. Die Fahrt mit dem Bus dauerte „entspannte“ viereinhalb Stunden. Dann erreichten wir schließlich unser Ziel. Empfangen wurden wir im Ort von den typisch holländischen Ziegelhäusern, die strukturiert entlang der kleinen Straßen standen und uns bis nach Duinrell begleiteten. Duinrell ist ein großer Ferien- und Erholungspark, mit zahlreichen Attraktionen, der zwischen dem Stadtzentrum Wassenaar, den holländischen Dünen und der schönen Nordsee gelegen ist. Dieser wurde für fünf Tage unser Zuhause. Mit dem Bezug unserer “Duingalows” richteten wir uns häuslich ein und erkundeten die Gegend. Ausgestattet mit einer Verpflegungspauschale, mussten wir innerhalb unserer Bungalowgruppen planen, wofür das Geld ausgegeben wird. Nach ein paar Gesprächen „stürmten“ wir den lokalen Supermarkt. Zwischen den einzelnen Regalen mit zum Teil neuen Produkten bewegten wir uns im geordneten Chaos. Der eine oder andere musste hier seine Planung noch einmal überdenken. Im Laufe der Woche bereiteten wir in den Bungalows gekonnt Speisen zu. Dabei trafen wir uns auch zu bungalowübergreifenden Kochevents.
Am Dienstag enterten wir die öffentlichen Verkehrsmittel und fuhren nach Den Haag. Es folgte eine kompakte und unterhaltsame Führung quer durch die Stadt. Wir lernten die Bedeutung der Stadt für die Welt kennen und erlangten einen atemberaubenden Blick von einem Aussichtsturm auf den Binnenhof und die Skyline. Neben der außergewöhnlichen Architektur der Innenstadt fiel uns vor allem die Stilsicherheit der ortsansässigen Bevölkerung ins Auge. Zahlreiche originelle Läden und Cafés rundeten mit ihrem einzigartigen Angebot den erfolgreichen Tag in Den Haag ab.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Bewegung. Ausgerüstet mit den besten Drahteseln des Fahrradverleihs ging es auf eine ausgedehnte Tour durch die holländische Dünenlandschaft. Zwischen Sanddornsträuchern, Strandhafer und jeder Menge Sand radelten wir auf unseren Zweirädern unter wolkenfreiem Himmel Richtung Strand und Meer. Die nordische Brise im Gesicht erreichten wir den Strand in Nordwijk. Der Anblick des weitläufigen Strands, des rauschenden Meers und der brechenden Wellen löste bei einigen Urlaubsfeeling aus. Vor dieser Kulisse konnten wir ein Sonnenbad genießen, Strandspiele spielen und uns in Gespräche vertiefen. Wer wollte, konnte später einen Gang nach Katwijk machen. Es war ein rundum gelungener Ausflug in die wunderschöne Landschaft der nordischen Küste.
Am Donnerstag, unserem letzten Tag in Duinrell, hatten wir Zeit, die Freizeitangebote in unserem Ferienpark auszuprobieren. Insbesondere das Tikibad mit seinen 15 verrückten Rutschen und der Themenpark mit Achterbahnen und diversen Karussells wurde mit Begeisterung genutzt. Den letzten Abend verbrachten wir alle zusammen. Wir errichteten eine große Tafel. Gemeinsam ließen wir bei Pizza und Eis die vergangenen Tage Revue passieren.
Mit der Rückfahrt am nächsten Morgen endete unsere Abschlussfahrt. Wir hatten eine großartige Woche, die uns als Stufe noch einmal enger zusammengebracht hat und an die wir uns noch lange erinnern werden.