Ein interaktiver Ausflug ins Deutsche Röntgen-Museum

Am 01.02.23 besuchte die Klasse 10a voller Vorfreude das Röntgen-Museum in Remscheid. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, bei einem zweistündigen Experimente-Workshop alles über „Umweltradioaktivität“ zu lernen und ihr bereits erworbenes Wissen zu vertiefen. Der Workshop vermittelte ihnen ein tieferes Verständnis für die Thematik und baute auf ihrem bereits vorhandenen Wissen auf.

Der Workshop begann mit einer Einführung in die Radioaktivität. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, was Radioaktivität ist und wie sie funktioniert. Anschließend lernten sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Geiger-Müller-Zählrohrs kennen und verstehen. Außerdem erhielten sie Einblick in die Nullrate und wie sie in die Berechnungen mit einbezogen wird.

In praktischen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler dann ihr neues Wissen unter Beweis stellen, indem sie die Radioaktivität von Diätsalz, Natriumchlorid, Kupfersulfat und Dünger untersuchten. Dies war eine einzigartige Möglichkeit für sie, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Die interaktive iPad-Rallye durch das Röntgen-Museum war ein besonderes Highlight des Ausflugs. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den iPads durch das Museum geführt und konnten dabei nicht nur die Geschichte der Röntgenstrahlen erkunden, sondern auch aktiv beteiligt werden. Jedes iPad war mit einer digitalen Themenrallye ausgestattet, die den Schülerinnen und Schülern Fragen stellte und sie auf eine Entdeckungsreise durch das Museum schickte.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Gruppen zusammen und mussten verschiedene Aufgaben lösen, um ihr Wissen zu testen und zu erweitern. Dabei wurden sie von den iPads angeleitet und konnten auf spielerische Weise mehr über die Geschichte der Röntgenstrahlen lernen. Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler stolz die Ergebnisse ihrer Gruppen den Lehrern zusenden und zeigen, was sie alles gelernt hatten. Es war ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Wissen und Spaß perfekt miteinander verbunden waren.

Zum Abschluss des Tages mussten die Schülerinnen und Schüler noch vier Rätsel lösen, um anschließend eine Schatztruhe mit Süßigkeiten zu knacken. Es war ein spannender und lehrreicher Ausflug für die Klasse 10a, und ein Dank gilt den Kulturscouts, die den Besuch im Röntgen-Museum ermöglicht haben.

Sekundarschule on ice

Endlich war es soweit. Unser Schulausflug zum Schlittschuhlaufen in der Wiehler Eissporthalle konnte beginnen. Langsam füllte sich die Eisfläche und der gemeinsamen Aktivität bei guter Musik und bester Stimmung stand nichts mehr im Wege.
Eissportler flitzten kurvenreich über das Eis, rücksichtnehmend auf die Schülerinnen und Schüler, die sich mit Unterstützung von Eislauflernhilfen erstmalig, noch etwas unsicher aber hoch motiviert auf dem Eis tummelten. Nach anfänglicher Unsicherheit und gegenseitiger Unterstützung präsentierten sich unserer Schülerinnen und Schüler zunehmend sicherer auf dem Eis. Gemeinsam wurden unzählige Runden Hand in Hand gedreht, Pinguine unsicher gemacht und gekrönte Häupter auf Stühlen über die Eisfläche geschoben. Zur Stärkung durften Pommes und Getränke nicht fehlen.

Ein echt schöner Tag, den wir gerne wiederholen.

Schule mal anders…

Zum Auftakt des neuen Schulhalbjahres ist die Sekundarschule im Walbachtal am 25.1.2023 unterwegs. Wir haben die Eissporthalle in Wiehl gebucht und es sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen Schlittschuh zu laufen. Durch diese gemeinschaftliche Aktivität wollen wir auch die Kommunikation und das friedliche Miteinander weiter stärken.

Detaillierte Informationen werden hier und über Instagram zur weiteren Vertiefung unsers Events zu finden sein. Wir freuen uns auf diesen besonderen Schultag mit Schlittschuhen, Pommes, Kakao und guter Laune.

Herzliche Grüße

Claudia Lengen-Mertel, Schulleiterin

Die Sekundarschule geht in die Weihnachtsferien

Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern, Erziehungsberechtigten und Mitwirkenden der Sekundarschule im Walbachtal Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Nach den Ferien beginnt der Unterricht am Montag, den 09.01.2023 mit dem                2. Methodentag dieses Schuljahres um 7.45 Uhr. Dieser endet um 13.25 Uhr. 

Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien – Festlich und besinnlich

Traditionell nach dem Weihnachtsgottesdienst versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler samt Kollegium der Mensa, um gemeinsam schöne Weihnachtlieder zu singen. Positiv angestimmt begaben sich anschließend alle in ihre winterlich dekorierten Klassen, wo sie auf unterschiedliche Art und Weise ihr eigenes Vorweihnachtsfest begangen hatten. Leckeres selbstgekochtes Essen, unterschiedliche Spiele, viele Gespräche, lautes Gelächter wurden durch Weihnachtsmusik, vielfältige Bescherung und die besten Wünsche für die Weihnachtszeit und das neue Jahr begleitet. Summa summarum ein schöner Beginn der Weihnachtsferien.     

Weihnachtsgottesdienst

Zum Ausklang des Jahres 2022 mit seinen vielen Herausforderungen und Geschehnissen veranstalten die Religionskurse der Stufe 6 einen selbst gestalteten ökumenischen Gottesdienst. Dieser stand ganz im Zeichen der Diversität und des menschlichen Miteinanders.