Schnittwochenende auf der Streuobstwiese – Mit voller Tatkraft, Fachwissen und viel Humor

Am 14. und 15. Februar zeigte sich auf der Streuobstwiese der Sekundarschule im Walbachtal, wieviel Spaß Obstbaumkunde machen kann! Unter der Leitung von Jens Herrmann, Lehrer und Projektleiter, kamen dreizehn passionierte Obstbaumwarte zusammen, die sich während der Ausbildung von Landwirtschaftskammer und NABU kennengelernt haben. Aus allen Ecken Nordrhein-Westfalens reisten sie an – im Gepäck: jede Menge Fachwissen und die ein oder andere Anekdote vom Obstbaum. Bei knackig-kaltem, aber trockenem Wetter war die Stimmung bestens. Gemeinsam lichtete die Gruppe Kronen, stutzte Äste und tauschte Tipps aus, die garantiert für einen Apfelüberschuss im nächsten Jahr sorgen werden. Der rege Austausch machte das Wochenende besonders lehrreich und spannend. Die Fachleute waren beeindruckt von der Initiative der Sekundarschule im Walbachtal und der Rolle, die das Projekt in der Schulorganisation spielt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – mit herzhaften Snacks und warmen Getränken blieb keiner hungrig oder fröstelnd zurück. Nach getaner Arbeit fühlten sich die Obstbaumwarte in der Schule sehr wohl, und ausnahmsweise wurde sogar im Technikraum gegessen. Die meisten hatten seit ihrer Schulzeit keine Schule mehr betreten und waren positiv überrascht von den Räumlichkeiten und Möglichkeiten der Schule. Am Ende des Tages konnte die Gruppe zufrieden und entspannt die Streuobstwiese verlassen. Ein rundum gelungenes Wochenende mit viel Fachwissen, guter Laune und bester Verpflegung! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. 

Milchcup: Finale für unsere 5er und 6er

Am Donnerstag, den 13.02.2025 traten die Siegerteams der Jahrgänge 5 und 6 ihre Reise zum Finalturnier des Milchcups in Freudenberg an. Sie hatten sich beim Schulturnier gegen alle anderen Teams durchgesetzt und die Teilnahme am Bezirksturnier somit redlich verdient. Die Sekundarschule im Walbachtal nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Finalturnier teil.

Bei der Ankunft in Freudenberg war das Staunen zunächst groß: Eine wirklich große Anzahl an anderen Schulen und Teams hatte sich zum heutigen Wettbewerb im Tischtennis-Rundlauf zusammengefunden. Insgesamt waren weit über 10 Platten über die gesamte Fläche der Turnhalle aufgebaut. Überall wurde der kleine weiße Ball über das Netz gejagt und man blickte in eine Vielzahl von leuchtenden Kinderaugen. Auf den Tribünen hatten sich einige Zuschauer zusammengefunden und das Turnier wurde von Musik und Ansagen aus dem Lautsprecher begleitet. Riesige Plakate zeigten den Turnierplan und die Ergebnisse an, die laufend aktualisiert wurden. Solche Dimensionen hatte keiner erwartet.

Sportlich gesehen haben die beiden Teams der Sekundarschule im Walbachtal einiges an Erfahrung dazu gewonnen. Es gab viele schöne Ballwechsel und unser 5er-Team konnte in einem Spiel einen hart umkämpften Sieg erreichen. Für einen der Plätze auf dem Siegerpodest reichte es in diesem Jahr noch nicht. Nach der Rückreise nach Engelskirchen wurde der Kickerraum direkt zum Training für das nächste Jahr genutzt. Denn eines ist sicher: Wir kommen wieder!

Anmeldung neue 5

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 4,

das erste Halbjahr ist vorbei und es startet die Anmeldephase für die weiterführende Schule.
Schön, dass Sie sich für unsere Schule entschieden haben.

Hier die Eckdaten zur Anmeldung:
Die Anmeldung können Sie am Montag (24.02.25) von 8:00-16:00 Uhr oder am Dienstag (25.02.25) von 14:00-18:00 Uhr vornehmen.

Folgende Unterlagen werden benötigt:
1. Ausgefüllten Anmeldeschein (Kann auch vor Ort ausgefüllt werden)
2. Kopie vom Halbjahreszeugnis
3. Kopie der Geburtsurkunde
4. Impf- oder Immunitätsnachweis gegen Masern (Bitte im Original mitbringen)
5. Die Anmeldescheine für die weiterführende Schule
6. Vollmacht bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten

Hinweis:
Sollten Sie ein Kind mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf haben, dann vereinbaren Sie bitte per Mail einen individuellen Anmeldetermin bei Frau Adams (ad@walbach.onmicrosoft.com).

Ausflug zur Eishalle

Leider muss aufgrund der aktuellen Wetterlage unser Ausflug in die Eishalle ausfallen.
Eltern können entscheiden, ob sie ihr Kind in die Schule schicken oder zu Hause lassen.

Wir hoffen, den Ausflug zeitnah nachholen zu können.

Herzliche Grüße

C. Lengen-Mertel, Schulleiterin

Ein Ausflug in die Welt der Bandweberei: Die 6a im Bandwebermuseum Wuppertal

Am vergangenen Dienstag begab sich die Klasse 6a auf eine spannende Entdeckungsreise ins Bandwebermuseum in Wuppertal. Der Ausflug bot eine perfekte Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben und das traditionsreiche Handwerk der Bandweberei kennenzulernen.

Während einer informativen und unterhaltsamen Führung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Bandwebemaschinen ein. Sie lernten, wie Bänder früher und heute hergestellt werden und wie sich die Technik im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Begriffe wie Kette, Schuss, Schiffchen und Schaft, die zentrale Elemente des Webens sind, wurden anschaulich erklärt und durch die Maschinen zum Leben erweckt.

Nach der Führung ging es kreativ weiter: Im praktischen Teil durften die Kinder selbst aktiv werden. Mit viel Freude und Geschick webten sie kleine Herzen oder fertigten bunte Freundschaftsbänder. Dabei entstanden viele liebevolle und kreative Werke, die am Ende stolz präsentiert wurden – vielleicht auch als zukünftige Geschenke für Familie oder Freunde.

Der Ausflug ins Bandwebermuseum war ein voller Erfolg und hat nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der Bandweberei geboten, sondern auch das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler gefördert. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Museums für diese gelungene Mischung aus Lernen und kreativem Ausprobieren!

Chemieunterricht mal anders

In Anlehnung an die Forscherfrage: „Plastik – Fluch oder Segen?“ besuchten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 den außerschulischen Lernort :metabolon in Lindlar.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass Plastik ein vielfältiger Stoff ist, der viele gute Eigenschaften vereint und somit viel Verwendung im Alltag findet. 

So bestehen z.B. viele Schuhsohlen, Spielzeuge oder Verpackungen aus Plastik.

Anhand von Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften der Kunststoffe erleben und erfuhren, wie viel „Mikroplastik“ bei einem Waschgang ins Wasser gelangt. 

Besonders eindrucksvoll war der Einsatz eines „Superabsorbers“, der große Mengen Wasser absorbieren konnte. 

Insgesamt war es ein schöner Ausflug – überzeugt euch selber.