RUHEN DES UNTERRICHTS AB MONTAG BIS ZUM BEGINN DER OSTERFERIEN

RUHEN DES UNTERRICHTS AB MONTAG BIS ZUM BEGINN DER OSTERFERIEN

Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.

Es gibt eine Übergangsregelung.

Für uns bedeutet das folgendes:

Damit Sie sich auf die Situation der Schulschließungen einstellen können, haben Sie die Möglichkeit ihr Kind als „Betreuungsfall“ bis einschließlich Dienstag in die Schule zu schicken. Es findet kein normaler Unterricht statt.

Weitere Informationen folgen Montag.

Herzliche Grüße

C.Lengen-Mertel

„bunt statt blau – gegen das Komasaufen“

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 nehmen an der Kampagne „bunt statt blau – gegen das Komasaufen“ gegen Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen teil.

Hierzu haben die SchülerInnen mit Unterstützung der Kunstlehrerin Frau Shamekhi einige kreative Ideen entwickelt, wie auf die Folgen von Alkoholmissbrauch aufmerksam gemacht werden kann.

Es wurden Plakate entworfen, die eindrucksvoll auf die Folgen des Alkoholmissbrauchs hinweisen sollen. Entsprechend des Themas wurde eine Seite des Plakates mit einer blauen, von Alkohol gekennzeichneten Seite und im Gegensatz dazu mit einer bunten Seite, die die schönen Aspekte des Lebens, ohne Alkoholmissbrauch, zeigen.

Die ersten Ergebnisse und Ideen wurden in dieser Woche der Schirmherrin des Projekts, Frau Michaela Engelmeier (stv. Vorsitzende des Landessportbundes), dem Bürgermeister Dr. Gero Karthaus, dem Gesundheitsdezernent des Oberbergischen Kreises Ralf Schmallenbach, dem Leiter für die DAK-Gesundheit in Oberberg Wolfgang Brelöhr und dem Prinzenpaar der Karnevalsgesellschaft Närrische Oberberger vorgestellt.

Die kreativsten Ideen werden ein Jahr lang Busse der OVAG zieren, um auf die Gefahren des „Komasaufens“ hinzuweisen. So kann unsere Schule ein wichtiges Zeichen setzen und einen Beitrag zur Alkoholprävention leisten.

Hier gibt es ebenfalls etwas über das Projekt zu lesen:

rundschau-online

oberberg-aktuell

Mobilität in der Gemeinde

Auch die Sekundarschule unterstützt das Mobilitätskonzept der Gemeinde Engelskirchen. In einem ersten Schritt nahmen Schüler*innen der Sekundarschule an einem Kunstprojekt zur Mobilität in der Gemeinde teil. Den ganzen Artikel zu diesem Projekt finden Sie bei OberbergAktuell.

Informationen zum Mobilitätskonzept der Gemeinde Engelskirchen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Adventliche Stimmung beim Weihnachtsbasar

Am 07. Dezember lud die Sekundarschule alle Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern und alle Interessierten zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Dieser fand in diesem Jahr als Weihnachtsbasar statt, für den Schülerinnen und Schüler mit ihren LehrerInnen einige Verkaufsstände aufgebaut hatten, um allerhand Selbstgemachtes zu verkaufen. Von Kerzen, über Seifen, selbstgenähten Scrunchies oder Lesezeichen, bis hin zur zum Ort der Schule passenden Engelsfabrik wurde eine große Vielfalt angeboten.

Neben tollen Verkaufsständen durfte das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. So wurden in der Cafeteria, die der 8. Jahrgang bewirtete, Waffeln gebacken und Kaffee und Kinderpunsch ausgeschenkt. Neuner und Zehner grillten Würstchen auf dem Hof.

Außerdem hatten sich einige Klassen Mitmachaktionen ausgedacht. Die Gäste und unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihre Geschicklichkeit beim „heißen Draht“ testen oder beim Dosenwerfen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Auch handwerkliche Geschicke konnten beim Erstellen von Schlüsselanhängern gezeigt werden.

Nach der Begrüßung der Gäste durch die Schulleiterin Frau Lengen-Mertel kam es zu einem besonderen Highlight. Der Scheck mit dem im Sommer erlaufenen Spendenbetrag des traditionellen Sponsorenlaufs in Höhe von 2064 Euro wurde an den Verein Lichtbrücke e.V. übergeben. Der Verein unterstützt Menschen in Bangladesch und sorgt beispielsweise dafür, dass die Menschen dort sauberes Trinkwasser erhalten.

Es folgte ein buntes Bühnenprogramm, durch das die Schülersprecher Angelina und Danilo führten, bei dem sich die Verkehrshelfer, die Streitschlichter oder die Sporthelfer vorstellten. Auch der Kurs des Jahrgangs 7 aus dem Fach Darstellen und Gestalten trug zu dem unterhaltsamen Programm bei, indem sie sich zu laut schallender Musik wie Roboter über die Bühne bewegten.

Wie in den vergangenen Jahren fanden auch wieder einige von Schülerinnen und Schülern geleitete Führungen durch das Schulgebäude statt, bei denen sich interessierte Gäste ein Bild vom Gebäude der Sekundarschule machen und einen Einblick in die Atmosphäre erhalten konnten.

All diese Aktionen sorgten dafür, dass die Sekundarschule ein buntes und abwechslungsreiches Schulfest in vorweihnachtlicher Atmosphäre feierte.

Hier finden sie den Beitrag von Oberberg-aktuell zum Tag der offenen Tür.