Busausfälle im Oberbergischen Kreis

Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass es bei der OVAG momentan zu betriebsbedingten Fahrtenausfällen kommt. Davon sind punktuell die Linie 319 (unser zweiter Frühbus) um 6.52 Uhr von Loope Kirche Richtung Schulzentrum und konstant die Linie 310 um 13.45 Uhr vom Ründerother Bahnhof Richtung Much betroffen.

Sehen Sie bitte zu, dass Ihr Kind den ersten Frühbus nimmt oder bemühen sie sich um eine Alternative, damit Ihr Kind pünktlich zum Unterricht erscheint.

Die entsprechenden Stellen sind informiert und bemühen sich, eine Lösung für das entstandene Problem zu finden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:

OVAG – Oberbergische Verkehrsgesellschaft – ALLE UMLEITUNGEN UND STÖRUNGEN IM ÜBERBLICK (ovaginfo.de)

Maximilian Kunz auf dem Treppchen beim 30. Grengellauf

Schüler unserer Schule haben wieder am Grengellauf teilgenommen. Das sportliche Großereignis in der Gemeinde Engelskirchen wird vom VfL Engelskirchen organisiert. Bei strahlendem Sommerwetter waren viele Sportler und Sportlerinnen am Start. Maximilian Kunz, Klasse 6b ist ein tolles Rennen gelaufen und wurde erst im Ziel im Fotofinish vom 2. Platz verdrängt. Tolle Leistung; nächstes Jahr sind wir
wieder dabei!

Neues von der Streuobstwiese

Winkelfunktion, in Waage bringen, Höhen ausgleichen 
Das alles hört sich nach Berufskolleg und trockener Theorie an. Aber falsch gedacht. 

Live und in Farbe wurde wurden all diese Dinge auf der Streuobstwiese angewandt und sorgten für so manches Aha-Erlebnis.  

Die Schüler haben unter Aufsicht von Jörg Gosch und Jens Herrmann die Fundamente für den Materialcontainer – der nächste Woche zusammengebaut werden soll – hergestellt. Grundlage waren ausgesonderte Terrassenplatten und Split. Mit Wasserwaage, Maurerschnur, Hämmern und Zollstöcken ging es zur Sache. Natürlich durfte eine Handwerkerpause nicht fehlen, Kraft und Energie gab auch die ein oder andere fastreife Birne vom Baum nebenan. Und ganz nebenbei wurde noch ein Platz für das Insektenhotel gefunden. 

Die 5 Schüler aus der 10 waren am Ende sichtbar stolz auf ihr Werk!  
Wir freuen uns auf den Aufbau nächste Woche und den Test, ob die Fundamente passen.

VORSTELLUNG „SOZIALFÜHRERSCHEIN“

Unter „Ausgezeichnet  SOZIAL“ ist das Projekt Sozialführerschein an unserer Schule im Walbachtal schon seit Jahren bekannt.

Der Jahrgangsstufe 9 wurde der Sozialführerschein von der Ehrenamtsinitiative Weitblick durch Herrn Rudloff und seitens der Schule durch Herrn Gerwing vorgestellt. 

Sinn des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern soziale Fähigkeiten zu vermitteln, neue Erfahrungen sammeln zu lassen, Horizonte erweitern und berufliche Chancen verbessern zu können. 

Mit einem Alterssimulationsanzug konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler in die Situationen und Lebenslagen älterer Menschen hineinversetzen. 

In den nächsten Wochen können sich unsere Schülerinnen und Schüler zu diesem Sozialprojekt anmelden. 

Hitzefrei

Wann: Mittwoch (23.08.23) und Donnerstag (24.08.23)

Unterrichtsende: 11.55 Uhr (nach der 3. Unterrichtsstunde)

Busse: die Busse des Schülerspezialverkehrs (Willms/Heuel) fahren um 13.30 Uhr von der Schule ab, der Bürgerbus und die OVAG fahren nicht. Um die Linienbusse nutzen zu können, müssen die Schüler zur Bushaltestelle nach Ründeroth gehen.

Essen in der Mensa: ab 12.00 Uhr können die Schüler in der Mensa essen, falls sie ihr Essen nicht vorher abbestellt haben.

Notbetreuung: Ihr Kind kann bis 13.25 Uhr in der Schule betreut werden.

175 Jahre Märzrevolution – Die Sekundarschule im Walbachtal besucht Frankfurt am Main

Im März besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 die Mainmetropole Frankfurt am Main, um hautnah den Ort zu sehen, an dem über Jahrhunderte die Deutsche Geschichte geschrieben wurde. Das heutige Banken- und Finanzzentrum Europas, die Stadt, in der deutsche Könige und Kaiser gekrönt wurden und die beinahe die Hauptstadt Westdeutschlands geworden ist, spielt für die Bundesrepublik eine weitere, sehr wichtige Rolle: in ihr tagte zum ersten Mal das frei gewählte deutsche Nationalparlament (1848/49), dessen Aufgabe es war, eine demokratische Verfassung für die deutschen Landen auszuarbeiten. Die Ideen jener Parlamentarier von Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind die Grundsäulen des heutigen Deutschlands.

Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Ausflug die ihnen aus dem Unterricht bekannten Inhalte persönlich erleben. Auf eine spannende Reise durch die Frankfurter Innenstadt, mit den für die Deutsche Geschichte und Wirtschaft wichtigen Orten wie die Paulskirche, die Börse und die Mainpromenade mit einem magischen Blick auf die Frankfurter Skyline, wurden sie durch den Reiseführer Frank mitgenommen. Seine Erzählungen trugen dazu bei, dass die jungen Touristen einen erlebnisreichen Exkurs in die Vergangenheit und das gegenwärtige Leben Frankfurts mit seinen Bewohnern erhielten. Ein Highlight für die Engelskirchener war der Besuch des Bankenviertels und des Maintowers. Der Kontrast zu der eigenen Heimat hätte nicht größer sein können. Die Hochhäuser mit ihren glänzenden gläsernen Fassaden und die umsatzstärkste Einkaufsmeile der Republik, die Zeil, mit ihren schicken Geschäften und Boutiquen erhöhten den Herzschlag der Schülerinnen und Schüler rasant. So durfte natürlich auch das ein oder andere Erinnerungsfoto nicht fehlen, um das Erlebnis für die Ewigkeit festzuhalten. Durch den Besuch des Maintowers wurden die Schülerinnen und Schüler in den architektonischen Olymp der Finanzmetropole gehoben, von dem sie die Errungenschaften der modernen Baukunst und Technik von oben aus bewundern konnten.