Berufswahlparcour Jahrgang 7

Heute fand wieder unser alljährlicher Berufsparcours für den Jahrgang 7 statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit, an unterschiedlichen Stationen ihre Talente zu erproben. So erfuhren sie, dass die Aufgaben hilfreich waren, um eine Vorstellung über verschiedene Tätigkeitsgebiete zu bekommen. Es machte ihnen großen Spaß, praktisch arbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler hatten großes Interesse und die Betreuer lobten das Engagement und die Einsatzbereitschaft unserer Lernenden.

Fußball-Kreismeisterschaften der Jungen in Engelskirchen

Am 30. September 2025 fanden die ersten Kreismeisterschaften im Fußball in diesem Schuljahr auf dem Engelskirchener Sportplatz statt. Eingeladen hatte das Aggertal-Gymnasium, das gemeinsam mit zwei weiteren Schulen aus Wipperfürth sowie unserem Team antrat.

Unsere Mannschaft, bestehend aus Schülern der Klassen 6a, 6b, 6c, 7b, 8b und 8c, ging motiviert und voller Einsatzfreude ins Turnier. Trotz großen Engagements reichte es in diesem Jahr leider nicht für einen Sieg. Stattdessen konnten wir wertvolle Spielerfahrungen sammeln und Teamgeist beweisen.

Wir gratulieren dem Aggertal-Gymnasium herzlich zum Turniersieg und bedanken uns bei allen teilnehmenden Schulen für die spannenden Spiele.

Die Fachschaft Sport

Rekordernte auf unserer Streuobstwiese

Mit viel Schwung und bester Laune ist unsere dritte große Apfelernte am vergangenen Donnerstag gestartet. Den Auftakt machte die Outdoor-AG, die die ersten Säcke mit frischem Obst füllte. Schon einen Tag später packten 35 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen tatkräftig mit an – und setzten alles daran, einen neuen Ernterekord aufzustellen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Innerhalb von nur drei Tagen wurden stolze 3,3 Tonnen Äpfel geerntet – und das ist noch längst nicht das Ende! Auf unserer Schulwiese stehen rund 100 Apfelbäume, deren Äste sich in diesem Jahr so schwer beladen zeigten, dass manche unter der Last nachgaben.

Auch einige der 40 Birnbäume sind gut mit süßen Früchten behangen, brauchen aber noch ein paar Sonnenstunden.

Unsere Schülerinnen und Schüler hingegen ließen sich nicht beugen: Bei strahlendem Spätsommerwetter hieften sie Sack um Sack auf die Anhänger. Mit großem Einsatz, Teamgeist und einer guten Portion Muskelkraft wuchs so eine Ernte heran, auf die die gesamte Schulgemeinschaft stolz sein kann.

Ein besonderer Dank gilt dabei der Gemeinde, federführend Dr. Gero Karthaus, sowie dem TeBEL (Technischer Betriebshof Engelskirchen Lindlar), die uns in diesem Jahr ein Zuggespann zur Verfügung stellten. Damit konnten die prall gefüllten Anhänger sicher und bequem zur „Patsche“ gebracht werden – eine wertvolle Unterstützung, ohne die die Ernte kaum zu bewältigen gewesen wäre.

Und wie sehen die fleißigen Erntehelfer selbst ihre Arbeit? Ein Schüler brachte es lachend auf den Punkt:
„Herr Herrmann, das ist Kinderarbeit – aber es macht Spaß, und die Äpfel schmecken köstlich!“

Nun freuen wir uns alle ganz besonders auf unseren frischen Apfelsaft, der direkt nach den Herbstferien wieder bei unserer Schülergenossenschaft erhältlich sein wird.

Wir sind gespannt, ob in den kommenden Tagen die 3,3 Tonnen noch übertroffen werden – das Potenzial dazu hängt noch immer reichlich an den Bäumen!

Herbstcup 2025 – Fußballfieber auf dem Engelskirchener Sportplatz

Am Donnerstag, den 18. September 2025, war es wieder so weit: Der diesjährige Herbstcup brachte unsere Schulgemeinschaft auf dem Sportplatz in Engelskirchen zusammen – und das bei bestem Fußballwetter, großartiger Stimmung und spannenden Spielen.
Nachdem das letzte Fußballturnier ausfallen musste, war die Vorfreude auf das Turnier riesig. Die Klassen lieferten sich auf den Kleinfeldern packende Duelle, unterstützt von lautstarken Fans, die ihre Teams mit Gesängen und Plakaten anfeuerten.
In der Unter- und Mittelstufe überzeugten besonders die 6c und die 8c, die sich mit starkem Einsatz und Teamgeist gegen die Konkurrenz durchsetzten und sich verdient den Turniersieg in ihrer Altersklasse sicherten.
Ein sportliches Highlight bot auch das Turnier der Jahrgänge 9 und 10, die in gemischten Teams auf dem Großfeld antraten. Hier zeigten die älteren Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, was in ihnen steckt – in temporeichen Spielen mit tollen Spielzügen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Spielerinnen und Spieler und an die helfenden Hände, die bei der Planung und Durchführung beteiligt waren.

Gemeinsam Klasse sein – Jahrgang 6 setzt ein starkes Zeichen

Als erster Jahrgang unserer Schule durfte der Jahrgang 6 am Präventionsprojekt „Gemeinsam Klasse sein“ teilnehmen – und hat damit gleich ein wichtiges Signal gesetzt: Wir wollen eine Schule sein, in der Gemeinschaft, Respekt und Miteinander an erster Stelle stehen.

Eine Woche lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu den Themen Klassengemeinschaft, Mobbing und Cybermobbing. In Gruppen, Diskussionen und kreativen Aufgaben ging es darum, wie man Konflikten vorbeugt, respektvoll miteinander umgeht und was jeder Einzelne tun kann, wenn es einmal schwierig wird.

Den Höhepunkt bildete der Elternnachmittag, bei dem die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler ihre Ergebnisse präsentierten. Mit viel Engagement stellten sie vor, wie eine starke Klassengemeinschaft aussieht, welche Folgen Ausgrenzung haben kann und welche Regeln im Umgang miteinander – auch im digitalen Raum – besonders wichtig sind. Eltern wie auch Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Offenheit und Reife, mit der die Kinder ihre Erkenntnisse teilten.

Damit ist klar: Jahrgang 6 hat einen wichtigen Schritt getan – nicht nur für sich selbst, sondern für die ganze Schulgemeinschaft. Denn eine starke Gemeinschaft ist die beste Grundlage dafür, dass Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen können.

Wir freuen uns alle auf die Weiterarbeit

Klassenfahrt nach Sylt

Ein unvergessliches Erlebnis mit vielen spannenden Eindrücken, Naturverbundenheit und der Begeisterung für Aktivitäten. Das alles war unsere diesjährige 10er-Abschlussfahrt vom 01.09.25-05.09.25 nach Sylt.
Eine aufregende Schiffsfahrt zu den Seehundbänken, eine kräftezehrende Fahrradtour über die Insel, ein verträumter Sonnenuntergang am Strand sowie eine einprägsame und eindrucksvolle Wattwanderung sind nur einige Beispiele dafür, mit wie viel Eifer und Freude die Schüler aber auch Lehrer ihre gemeinsame Zeit auf der Nordseeinsel verbracht haben. Und wie ganz nebenbei wurde das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und auch neue Freundschaften geschlossen.

Eine vollends gelungene Klassenfahrt ist zwar zu Ende – aber die schöne Erinnerung bleibt!!