Einladung zur Klassen- und Schulpflegschaft

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Klassenpflegschaftssitzung und anschließender Schulpflegschaftssitzung am Donnerstag, 31.08.2023 ein.

18.00 Uhr:
gemeinsame Begrüßung in der Mensa

18.15 Uhr:

Klasse 5-7:Beginn der Klassenpflegschaften in den Klassenräumen Ihrer Kinder
Klasse 8:Information über die Potentialanalyse im Raum C 2.8
Klasse 9: Berufsberatung in der Mensa
Klasse 10:„Was kommt nach dem Abschluss?“ im Raum B 2.1

20.00 Uhr:
Schulpflegschaftssitzung im Raum C 2.6

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen.

Mit herzlichen Grüßen

C. Lengen-Mertel, Schulleiterin

Transport des Materialcontainers auf unsere Streuobstwiese

Diese Woche war es endlich soweit. Der dringend benötigte Materialcontainer für unser Streuobstwiesenprojekt konnte dank der großzügigen Spende der Firma Säbu im Werk in Morsbach abgeholt werden. Mit Hilfe des Zugfahrzeugs des Kooperationspartners VW-Stein und einem großen Hänger der Firma Dahl (Sägewerk) konnte der 5 Meter lange und 2,20 Meter breite Container zum Bestimmungsort transportiert werden und wartet jetzt auf die tatkräftigen Schülerinnen und Schüler um aufgebaut zu werden.  Wir freuen uns sehr bald einen Schutz- und Lagerraum auf der Wiese zu haben und bedanken uns nochmals recht herzlich bei den Kooperationspartnern!

Bald mehr vom Aufbau!

Euer Team StreuobstwieseShortcode



175 Jahre Märzrevolution – Die Sekundarschule im Walbachtal besucht Frankfurt am Main

Im März besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 die Mainmetropole Frankfurt am Main, um hautnah den Ort zu sehen, an dem über Jahrhunderte die Deutsche Geschichte geschrieben wurde. Das heutige Banken- und Finanzzentrum Europas, die Stadt, in der deutsche Könige und Kaiser gekrönt wurden und die beinahe die Hauptstadt Westdeutschlands geworden ist, spielt für die Bundesrepublik eine weitere, sehr wichtige Rolle: in ihr tagte zum ersten Mal das frei gewählte deutsche Nationalparlament (1848/49), dessen Aufgabe es war, eine demokratische Verfassung für die deutschen Landen auszuarbeiten. Die Ideen jener Parlamentarier von Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind die Grundsäulen des heutigen Deutschlands.

Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Ausflug die ihnen aus dem Unterricht bekannten Inhalte persönlich erleben. Auf eine spannende Reise durch die Frankfurter Innenstadt, mit den für die Deutsche Geschichte und Wirtschaft wichtigen Orten wie die Paulskirche, die Börse und die Mainpromenade mit einem magischen Blick auf die Frankfurter Skyline, wurden sie durch den Reiseführer Frank mitgenommen. Seine Erzählungen trugen dazu bei, dass die jungen Touristen einen erlebnisreichen Exkurs in die Vergangenheit und das gegenwärtige Leben Frankfurts mit seinen Bewohnern erhielten. Ein Highlight für die Engelskirchener war der Besuch des Bankenviertels und des Maintowers. Der Kontrast zu der eigenen Heimat hätte nicht größer sein können. Die Hochhäuser mit ihren glänzenden gläsernen Fassaden und die umsatzstärkste Einkaufsmeile der Republik, die Zeil, mit ihren schicken Geschäften und Boutiquen erhöhten den Herzschlag der Schülerinnen und Schüler rasant. So durfte natürlich auch das ein oder andere Erinnerungsfoto nicht fehlen, um das Erlebnis für die Ewigkeit festzuhalten. Durch den Besuch des Maintowers wurden die Schülerinnen und Schüler in den architektonischen Olymp der Finanzmetropole gehoben, von dem sie die Errungenschaften der modernen Baukunst und Technik von oben aus bewundern konnten.

Berufsberatung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Erziehungsberechtigte , liebe Schüler und Schülerinnen

Frau Degen, unsere Berufsberaterin von der Arbeitsagentur ist in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bei der Laufbahnberatung zu sprechen.

Termine bitte unter:   Berufsberatung.153@arbeitsagentur.de   vereinbaren.

Nachhaltigkeit erleben – Gesunde Ernährung und viel mehr im Jahrgang 6

Auch in diesem Jahr drehte sich in der Projektwoche unseres 6. Jahrgangs alles rund ums Thema ,,Nachhaltigkeit“. Nachhaltigkeit bedeutet, die Welt zu beschützen, indem man verantwortungsvoll mit Nahrungsmitteln und seiner Umwelt umgeht.

In unserer Projektwoche erhielten unsere Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Themen „gesunde Ernährung“, Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Arbeit auf dem Bauernhof“. Hierbei stand die Praxis stets im Vordergrund:

Ein Besuch beim Bauernhof „Haus Ley“ war sicherlich für viele das Highlight der Woche. Dort bekamen wir faszinierende Einblicke in die Arbeit mit Nutztieren. Wir konnten der Frage „Wo kommt unsere Milch her?“ auf den Grund gehen, fütterten Kälber, streichelten die Katze und den Hund des Hofes und beobachteten einen automatisierten Melkvorgang.

Unsere Wanderungen in der Umgebung führten uns auch zu weiteren Orten. Wir machten Halt am Sportsplatz, am Aggerstrand und am Aldi in Wiehlmünden. Im Aldi erkundeten wir den Aufbau eines typischen Supermarktes und befassten uns auch mit Tipps und Tricks beim Einkauf, damit in der Zukunft weniger unnötige Lebensmittel im Einkaufskorb landen.

In der Schulküche backten wir leckere Gemüserösti, lernten die Ernährungspyramide kennen und erhielten Tipps beim Einräumen unserer Lebensmittel in den Kühlschrank.
Auch ein gesundes Frühstück stand auf dem Plan: Ein gesundes Müsli mit Früchten, Haferflocken und Leinsamen wurde verkostet.

„Alles fließt“ – Wasser mal anders

Im Rahmen der diesjährigen Projektwochen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 mit dem Thema „Wasser“.
Direkt zu Beginn durfte die erste Klasse handwerklich tätig werden und selbstfahrende Bötchen bauen. Parallel dazu lernte die zweite Klasse etwas über den Kreislauf des Wassers und den Kampf ums Trinkwasser. Am zweiten Tag wurden die Gruppen getauscht.
Mit großen Engagement wurde gefeilt, gesägt, geschliffen, gebohrt, gemalt und es entstanden wunderbar eigene, sehr kreative Boote, die nicht nur handwerklich gut umgesetzt sondern auch mit viel Liebe zum Detail verschönert wurden.
Weiter ging es dann mit vielen kleinen Experimenten rund um das Thema Wasser. Die Forscherinnen und Forscher der Stufe 7 gingen Fragen nach wie „Wieso versinkt eine Kugel Knete, ein Boot aus Knete mit demselben Gewicht aber nicht? Und wie funktioniert das gleich mit dem Salz und dem Eiswürfel? Wird Wasser von Energie angezogen? Und wie bekomme ich ein selbstfahrendes Boot mit Seife hin?“ Diese und viele weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Experimenten beantworten. Dann hieß es „Film ab!“, denn die Ergebnisse wurden in kurzen, selbst produzierten Erklärvideos festgehalten.
Im Anschluss an die Experimente bekamen beide Klassen hintereinander Besuch von Robin Pätz vom Aggerverband, der den Schülerinnen und Schülern viel Wissenswertes über unser Abwasser mit auf den Weg gab. Auch im Hinblick auf mögliche Berufswünsche hatte Herr Pätz einige interessante Informationen im Gepäck.
Am letzten Tag der Projektarbeit zum Thema Wasser besuchte die Jahrgangsstufe 7 die Kläranlage in Ründeroth und lernte in knapp 1,5 Stunden vieles darüber, was ins Abwasser gehört (und was nicht), wie Bakterien nützlich eingesetzt werden können, was ein Faulturm ist und ob man das Wasser aus der Kläranlage trinken kann.

Zurück in der Schule präsentierten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss die Erklärvideos vom Vortag, die allesamt kreativ umgesetzt, geschnitten und sehr individuell gestaltet waren. Gut gemacht!

Insgesamt war es für alle Beteiligten eine sehr lehrreiche und gelungene Projektwoche – vor allem dank Schülerinnen und Schüler, die sowohl bei den Booten als auch bei den Experimenten & Videos viele tolle, eigene Ideen entwickelt und umgesetzt haben.