Ausflug in die Kletterhalle nach Lindlar

Am 08.11.2023 war der Jahrgang 8 in der Kletterhalle in Lindlar.

Die Klassen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Hälfte war beim Bouldern, die andere Hälfte war beim Klettern.

Beim Bouldern konnte man an Felsblöcken frei klettern in einer Höhe von 3-4,5 Metern. Die Kletterrouten wurden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen mit Farben aufgeteilt.

Aus persönlicher Sicht der Schüler fanden wir es aufregend, uns frei zu bewegen und eigenständig Routen auszusuchen und auszuprobieren.

Beim Klettern wurde man mit Klettergurten ausgerüstet, die zur Sicherheit dienten. Für Unsichere und Unerfahrene gab es eine 8 Meter hohe Kletterwand und diejenigen, die sich sicherer waren, sind auf der 15 Meter hohen Wand geklettert. Die Sicherung gab uns die Möglichkeit, uns einfach von oben wieder fallen zu lassen. Ein paar Schüler haben sich bei der Kletterwand unsicher gefühlt, jedoch haben sich viele von uns getraut, aus unserer Komfortzone herauszukommen. Das hat großen Spaß gemacht.

Auch die 8 Meter hohe Highline war ein besonderes und ungewöhnliches Angebot, auf das sich ein paar von uns gewagt haben. Dafür ein großes Lob an diejenigen, die sich getraut haben.

Für die Zuschauer war es sehr spannend und aus der Sicht einer Schülerin, die sich getraut hat: „Als ich den Aufstieg hochgegangen bin, fühlte ich mich sehr nervös, dennoch bin ich weiter hoch gegangen. Nachdem ich oben angekommen bin, freute ich mich, starten zu können. Auf der Highline blieb mir manchmal der Atem weg, doch ich habe es bis zum Ende durchgezogen. Es war ein tolles und atemberaubendes Erlebnis.“

Am Ende haben wir alle gemeinsam Pizza gegessen.

Der Ausflug hatte positive Auswirkungen auf unsere Klassen- und Jahrgangsgemeinschaft und eine spannende und lustige Erfahrung. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht.

(Alisa, Hannah, Marie und Nele)

Sekundarschule im Walbachtal – Büro-Metik eSG vernetzt sich regional 

Am Freitag, den 27. Oktober 2023 kam es zum Treffen der im Oberbergischen Kreis aktiven Schülergenossenschaften. Die Sekundarschule im Walbachtal repräsentierte die Büro-Metik eSG. Zum Treffen in den Hauptsitz der Volksbank Oberberg Wiehl lud der Genossenschaftsverband ein, in dem alle Genossenschaften innerhalb Deutschlands organisiert sind. Das Ziel der Veranstaltung war, die in der Region aktiven Schülergenossenschaften zusammenzubringen, damit sich ihre Vertreter näher kennenlernen, Ideen austauschen, mögliche Kooperationspunkte finden und sich bei der künftigen Arbeit gegenseitig unterstützen.  

So präsentierten die Schülergenossenschaften Produkte, die sie an ihren Schulen verkaufen. Die Büro-Metik eSG stellte nicht nur ihr Büromaterial vor, sondern auch Aktionen, die sie im Laufe des Schuljahres während unterschiedlicher Events anbietet. Nicht zu kurz kam auch der eigene naturtrübe Apfelsaft von der durch die Schule bewirtschafteten Streuobstwiese. Er weckte bei allen Teilnehmern der Veranstaltung großes Interesse, sodass durch ihn neue Geschäftskontakte zwischen der Walbachtaler Schülerfirma und den anderen Genossenschaften entstehen können.  

Für die Schülerinnen und Schüler spielte neben den neuen Geschäftskontakten der persönliche Austausch unter den einzelnen Firmenvertretern die entscheidende Rolle. So konnten sie sich in zwei differenzierten Arbeitsphasen, über die für sie wichtigen Fragen unterhalten. Dazu gehörte unter anderem die Akquise neuer Mitglieder, strategisches Marketing, effektive Teamarbeit und vieles mehr an Innovationen. 

Während den Schüler in den Arbeitsphasen die Köpfe qualmten, erhielten die betreuenden Lehrer unter der Moderation einer Vertreterin des Genossenschaftsverbandes und den Unterstützern von der Volksbank die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen und Ideen in Bezug auf mögliche Zusammenarbeit zu entwickeln. Beide Gruppen kamen nach einem sehr intensiven Austausch zu sehr zufriedenstellenden und zukunftsorientierten Gesprächsergebnissen.  

Die Produktivität des Austausches wurde durch ein vielfältiges Buffet gesteigert.  

Summa summarum: die Büro-Metik eSG, die durch die Lehrerin Frau Kristina Schmidt,  Herrn Paul Christoph Loboda  und dem Volksbank-Vertreter Niko Stuhlmann seit dem Tag ihrer Gründung im Jahr 2017 betreut wird, kam mit vielen neuen und interessanten Ideen für künftige spannende Projekte in den schulischen Alltag zurück.       

Die Sekundarschule im Walbachtal bei der Volksbank Ründeroth

Bei ihrem Besuch in der Volksbank Ründeroth haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 die Welt des Geldes entdeckt.
Im Rahmen des Besuchs haben sie die Geschichte und die Funktion des Geldes kennengelernt und durften sogar einen Blick ich den Tresor der Volksbank werfen.
Eine tolle Sache!

Wir sind dabei – Energievisionen 2050

Wie sieht deine Energievision für die Zukunft aus?

Am kommenden Montag (23.10.23) findet erstmalig die Energievision 2050 in unserer Schule statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5-8 die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, der Energieerzeugung, der Energienutzung und möglichen Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen.

Wir wünschen unseren Schülern einen schönen, produktiven Tag mit vielen guten Ideen und Denkanstößen für ihre Zukunft.



Viele Tore bei den Fußball-Kreismeisterschaften der Mädchen

Wir als Mädchen der Jahrgänge 2010-2012 nahmen in diesem Schuljahr an den Kreismeisterschaften im Fußball teil. Am Mittwoch, den 18.10.2023, gingen wir auf dem Sportplatz in Wipperfürth beim kalten Wind auf Torjagd. Es gab insgesamt vier gegnerische Mannschaften, gegen die wir zweimal spielten. Gegen das Aggertal-Gymnasium und das St. Angela Gymnasium verloren wir leider. Doch gegen das Gymnasium Waldbröl gewannen wir einmal 2:0 und das Lindengymnasium Gummersbach besiegten wir ebenfalls einmal mit 3:0. Damit holten wir neben zwei Unentschieden im Laufe des Tages zwei wohl verdiente Siege, die uns den dritten Platz bescherten. Wir hatten sehr viel Spaß, denn wir hielten immer zusammen, auch wenn wir manche Spiele nicht gewinnen konnten. Dabei waren Hilal, Hannah, Roxana, Selin, Dilara, Elisa, Greta, Julia und Lisa.

Dies war ein Bericht von Lisa, Elisa und Dilara.

Erntewochen der Sekundarschule im Walbachtal September

Am Montag war es wieder soweit. Zum 3-mal in Folge starteten wir bei sonnigem Wetter, die Früchte unserer Arbeit von den Bäumen zu pflücken und diesmal auch professionell herunter zu schütteln.

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule im Walbachtal haben insgesamt 3,4 Tonnen Äpfel und Birnen ihrer Patenwiese zu leckeren Produkten und natürlich vor allem – zu dem schon berühmten- Saft verarbeitet. Mit Hilfe der Kultur- und Umweltstiftung der Kreisparkasse Köln gibt es seit diesem Jahr einen professionellen Seitschüttler der die Arbeit um ein vielfaches erleichterte.

Die gesammelten Äpfel und Birnen wurden immer dienstags mit dem Zugfahrzeug der VW-Stein Gruppe zur Mosterei Weber in Nümbrecht transportiert und dort veredelt.

Hand in Hand haben die Schülerinnen und Schüler, das Kollegium, die Haustechnik und unsere Kooperationspartner die Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht. Auch der neue Materialcontainer der Firma Säbu hat die Logistik immens erleichtert.

Als nächstes werden wir das grüne Klassenzimmer weiter voranbringen, Zäune ausbessern um unsere vierbeinigen Apfel-Liebhaber auf Abstand zu halten (Wildschweine), sowie den Beschnitt und die Pflege der Bäume im Winter planen.

Einen herzlichen Dank an alle Helfer und Unterstützer!