Erste Ernte – Unsere Streuobstwiese trägt Früchte

 

„Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.“

So beschrieb Friedrich Hebbel in seinem „Herbstlied“ den herbstlichen Naturzustand. Ähnlich erlebten ihn 40 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule auf ihrer Streuobstwiese. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schule und der Region kamen sie mit ihren Lehrern zusammen, um die verführerisch roten und grünen Paradiesfrüchte von Bäumen zu Pflücken bzw. sie von der Erde aufzusammeln. Ausgestattet mit professionellem Erntewerkzeug, viel Humor und Elan stürzten sie sich in die diesjährige Ernte auf der Bellingrother Streuobstwiese, die seit einem Jahr von der Sekundarschule betreut und bewirtschaftet wird (nähere Informationen zum Projekt folgen in Kürze auf unserer Homepage und in der lokalen Presse).

Bei blauem Himmel und angenehmen spätsommerlichen Temperaturen arbeiteten die eifrigen Erntehelfer in kleinen Teams. Planen auslegen, mit Schüttelstangen, Seilen und Teleskoppflückern die Äste gefühlvoll schütteln, oder mit Hilfe von Leitern auf die Bäume klettern und die reifen Früchte runterschütteln – danach die Früchte auflesen und in große Kaffeesäcke packen…. Dies sind nur einige von zahlreichen Tätigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese verrichten durften.

In knapp 4 Stunden sammelten sie ca. 500 kg Äpfel, die anschließend zu einer befreundeten Fruchtsaftkelterei gebracht wurden. Aus ihnen wird ein natürlicher Apfelsaft entstehen, der in Flaschen mit eigens entworfenem Etikett abgefüllt wird. Er soll zuerst in der Schule in den Pausen sowie an Schulfesten durch die schuleigene Firma „Büro-Metik“ verkauft werden.

Summa summarum: Es war ein schöner Tag, mit viel Arbeit, deren Ergebnisse in Form des Saftes und der Früchte zu sehen sein wird und der unsere Schule in eine neue und moderne (Unterrichts-)Zeit eingeleitet hat…. Mehr dazu erfahrt ihr/erfahren Sie bald……

Euer/Ihr Obstwiesenteam

Juniorwahl 2021: Sekundarschule Engelskirchen ist wieder mit dabei!

 

In der vergangenen Woche gaben an der Sekundarschule Engelskirchen insgesamt 129 Schüler*innen im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.

Die Wahlhelfer*innen, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

So begrüßten die Wahlhelfer*innen die Wähler*innen am Eingang des Wahlraumes und erklärten den Ablauf.

In den Wahlkabinen konnten die Schüler*innen anschließend geheim wählen und die Stimmzettel in die Wahlurne werfen.

Bereits seit 2017 beteiligt sich die Sekundarschule Engelskirchen an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wurde am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

  • Bundesweit über 4.500 Schulen beteiligt
  • Bundesweit größtes Schulprojekt
  • Projekt steigert nachweislich Wahlbeteiligung

Sekundarschule Engelskirchen erreicht den 8. Platz beim Stadtradeln

 

Wer in den letzten Wochen an den Fahrradständern der Sekundarschule Engelskirchen vorbeiging, rieb sich mitunter verwundert die Augen. Solche Massen an Fahrrädern sind normalerweise nicht auf dem Schulhof zu finden. Der Grund: Die Sekundarschule Engelskirchen nahm an dem Projekt Stadtradeln teil. Zum Team unserer Schule gehörten 19 Schüler*innen und vier Lehrer. Somit stellte die Sekundarschule Engelskirchen die Mannschaft mit den zweitmeisten Teilnehmer*innen der ganzen Gemeinde! Insgesamt „erradelte“ das Team der Sekundarschule Engelskirchen innerhalb von drei Wochen 1.745 Kilometer. Dadurch wurden 257 kg CO2 eingespart. Somit erreichte das Team einen respektablen achten Platz bei 27 teilnehmenden Mannschaften. Hut ab!

Ein voller Erfolg war auch die gemeinsame Fahrradtour durch Engelskirchen. An diesem Tag war der Zusammenhalt besonders spürbar. Zu Beginn fuhr die Kolonne durch Ründeroth und zog die verwunderten, aber durchaus wohlwollenden Blicke der Passanten auf sich. Danach ging es Richtung Engelskirchen, wo eine Verschnaufpause vor dem Rathaus eingelegt wurde. Die teilnehmenden Schüler*innen machten im Angesicht des Rathauses einige Vorschläge, wie man die Verkehrsbedingungen in Engelskirchen attraktiver machen könnte, sodass mehr Engelskirchener auf das Fahrrad umsteigen – ein wichtiges Thema in Zeiten des Klimawandels! Die Ergebnisse der Diskussion wurden hinterher an die Gemeinde weitergegeben.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Feierliche Zeugnisübergabe an der frischen Luft

Der 25. Juni 2021 stand ganz im Zeichen unserer drei Abschlussklassen. Nach sechs Sekundarschuljahren fanden sich unsere 10er im Beisein ihrer Eltern am Freitagnachmittag auf dem Schulhof ein, um an der feierlichen Zeugnisverleihung teilzunehmen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen mussten im letzten Jahr auf vieles verzichten, was früher als selbstverständlich galt. Umso mehr freuen wir uns alle, dass wir trotz starker Einschränkungen im Bereich der Hygieneregeln ein Fest auf die Beine stellen konnten, an das sich unsere Abschlussklassen und wir Lehrerinnen und Lehrer gerne zurückerinnern werden.

Für die feierliche Zeugnisübergabe verwandelte sich der Schulhof in einen sonnigen Festsaal. Unter tosendem Applaus schritten unsere festlich gekleideten 10er über einen roten Teppich, um vor dem Haupteingang ihr Abschlusszeugnis verliehen zu bekommen. Wie Frau Lengen-Mertel in ihrer Rede bereits betonte, verabschieden wir hier einen Jahrgang, der in einer Ausnahmesituation einen kühlen Kopf bewahrte und allen Umständen zum Trotz das große Ziel – Abschluss 2021 – nie aus den Augen verlor. Gerade in diesen Zeiten der Improvisation freuen uns umso mehr, dass circa ein Drittel sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe erreicht hat.

Liebe 10a, liebe 10b und liebe 10c, wir gratulieren euch ganz herzlich zu eurem Abschluss und wünschen euch für eure berufliche und private Zukunft nur das Beste!

Generation Ausbildung

Liebe Eltern und Schüler,

die Industrie und Handelskammer Köln bietet auch in diesem Jahr eine Sommerakademie in Gummersbach vom 05.07.2021 bis zum 09.07.2021 an.

Wichtige Informationen und die Anmeldung finden Sie hier